Die weizenACHT GmbH und die Ortsgemeinde Sohren haben
gemeinsam die Zukunft mit einem vorausschauenden Projekt
im Blick: das neue Baugebiet "weizenACHT", das sich am
Ortsausgang Richtung Laufersweiler erstreckt, ist
fertig gestellt. Dieses zukunftsweisende Vorhaben, am
südlichen Ortsrand von Sohren gelegen, umfasst 65 neue
Baugrundstücke, von denen noch 25 verfügbar sind.
Umgeben von weiten Wiesen und Feldern bietet sich ein
atemberaubender Blick über die malerische Hunsrücker
Hügellandschaft bis hin zum Soonwald. weizenACHT wird
nicht nur zu einem Zuhause für alle Generationen,
sondern auch zu einem gemeinschaftlichen nachhaltigen Wohnquartier
mit Platz für den Bau von Eigentumswohnungen, Reihenhäusern,
Doppelhäusern und freistehenden Einfamilienhäusern.
Neben viel Raum für individuelle Bauvorhaben umfasst ein
spannender Teil dieses Projekts ein durchdachtes Quartiers-
und Gestaltungskonzept, das auf Vielfalt und Gemeinschaft
setzt. Von regionalen Partnern umgesetzt entstehen hier gestalterisch
aufeinander abgestimmte Ausbau- und Fertighäuser, Seniorenwohnungen,
ein bewegungsfördernder Kinderspielplatz, eine moderne
Seniorensportanlage
und ein einladender Gemeinschaftsgarten.
Willkommen in der weizenACHT – Ihrem zukünftigen Zuhause!
Erlebe die Philosophie der weizenACHT und entdecke das Baugebiet
– jetzt ansehen und inspirieren lassen!
Bebauungsplan weizenACHT – Grobdarstellung
Moderne Architektur und regionale Identität.
In diesem Projekt legen wir einen starken Fokus auf zeitgemäße,
moderne Architektur, die zugleich eine Verbindung zur regionalen
Identität schafft. Unsere Vision ist es, ein harmonisches und
stimmiges Gesamtbild zu schaffen, indem wir die traditionelle
Formsprache des Hunsrücks mit den Ansprüchen der Gegenwart
verschmelzen. Wir verstehen uns als Botschafter des Mottos
"Aus der Region – für die Region" und kooperieren eng mit
lokalen Experten, um inspirierende Wohnräume zu gestalten,
die von den natürlichen Materialien unserer Heimat inspiriert
sind.
Unser Projekt zeichnet sich insbesondere durch seine
zeitgemäße städteplanerische Konzeption aus. Wir legen großen
Wert auf die Schaffung von Sichtachsen, die atemberaubende
Ausblicke aus allen Wohneinheiten ermöglichen. Die ruhige
Anordnung der Gebäudekörper und die homogene Architektur
sorgen für ein ästhetisches Gesamtbild. Jeder Schritt in der
Planung berücksichtigt die Integration in die bestehende
Topographie, um die natürliche Umgebung bestmöglich zu erhalten
und zu bereichern.
»Wir sind sehr stolz darauf, diese innovative und
nachhaltige Baulandentwicklung in unserer Gemeinde
umsetzen zu können. So bringen wir einen Mehrwert
in die Gemeinde – sozial, ökologisch und wirtschaftlich.«
Markus Bongard, Ortbürgermeister Sohren
Nachhaltig und bezahlbar
Ökologisch nachhaltiges Bauen
Gemäß unserer Klimaziele und der gesetzlichen Vorgaben,
Europa bis zum Jahr 2050 »klimaneutral« zu machen,
steht die Vermeidung von Umweltbelastungen im Mittelpunkt
unserer Planung.
Die Einhaltung der GEG hebt seit 2021 den energetischen
Standard für Neubauten. Hierdurch ergeben sich für den
Bauherren interessante Fördermöglichkeiten. So tragen
unsere Maßnahmen zum nachhaltigen Bauen, Nutzen und
Betreiben von Gebäuden im weizenACHT Wohn- und Lebensraum bei:
Nahwärme - langfristig nachhaltig und kostensparend heizen
Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft
Versiegelung reduzieren
Artenschutz und Biodiversität
Flächenverbrauch reduzieren
Aus der Region für die Region
Nahwärme - langfristig nachhaltig und kostensparend heizen
Das Baugebiet ist das erste und bis lang einzige in der Region,
das mit einem Nahwärmeversorgungsnetz ausgestattet ist.
Das Baugebiet ermöglicht ökologisch nachhaltiges Bauen und besticht
durch ein modernes, nachhaltiges Wohnkonzept mit Quartiercharakter und integrierter Nahwärme.
Da die weizenACHT ein nachhaltiges Generationen-Projekt ist, werden alle Gebäude über ein
Nahwärmenetz von der evb beheizt. Die nötige Wärme kommt aus einem Biomassekraftwerk, einer
Pelletkesselanlage und in Ausnahmefällen auch von einer Biomethan-Gasbrennwertanlage. Somit
ist auch die nötige Betriebssicherheit gewährleistet.
“Sollte mal ein technischer Einsatz nötig
sein, sind wir in 15 Minuten vor Ort, denn die evb ist immer in Ihrer Nähe.“
(Sven Stürmer, www.evb-energie.de)
Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft
Bei der Materialauswahl der Baukörper sind besonders
die Aspekte der Nachhaltigkeit sowie der Kreislaufwirtschaft
zu berücksichtigen. Nachhaltig bedeutet eine hohe
Ressourceneffizienz in den Bereichen Energie, Wasser und
Material. Materialien, die nicht wieder in die Kreislaufwirtschaft
implementiert werden können (Recycling) sollten nicht
herangezogen werden (bspw. Wärmedämmverbundsysteme auf
Styrodur/Styropor-Basis).
Versiegelung reduzieren
Die Versiegelung der Grundstücke ist so gering wie möglich
zu halten, um einen übermäßigen Wasserabfluss zu verhindern.
Jede bauliche Maßnahme verringert die Grundwasseranreicherung,
verhindert die Luftkühlung durch Verdunstung und schränkt die
wichtigen Bodenaktivitäten (Sauerstoffproduktion) ein. Darum
ist es wichtig, dass sinnvolle ausgleichende Schritte unternommen
werden, die den Anteil unversiegelter Flächen steigern.
Eine flächendeckende Bepflanzung dient bspw. zur Kühlung,
Sauerstoffproduktion, Verschattung, Staubbindung und dem Lärmschutz.
Nicht bepflanzte Flächen wie Hofflächen, Einfahrten und
nicht überdachte Stellplätze sind aus versickerungsfähigen
Materialien bzw. Konstruktionen herzustellen. Dies können
wassergebundene Decken, offenfugige Pflaster, Rasengittersteine,
Schotterrasen o.ä. sein.
Sogenannte »Schottergärten« – großflächig mit Steinen
bedeckte Gartenflächen, in welcher Steine das hauptsächliche
Gestaltungsmittel darstellen – sind auf der ganzen Grundstücksfläche
unzulässig.
Artenschutz und Biodiversität
Unter dem Begriff »Biodiversität« versteht man die Vielfalt
der Arten, Gene und Lebensräume. Dabei sind Biodiversität,
intakte Natur und artenreiche Kulturlandschaften wesentliche
Grundlagen für eine stabile und nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung.
Artenreiche Natur- und Kulturlandschaften prägen das Bild
der Region und tragen zur regionalen Wertschöpfung bei.
Lebendige Natur bietet hohen Erholungswert. Die Sicherung
der biologischen Vielfalt ist somit für die Lebensqualität
der Menschen, für die Landwirtschaft und auch für andere
Sektoren wie Wirtschaft, Tourismus und Gesundheit von großer Bedeutung.
Eine Verfügbarkeit von Reproduktionsstätten und Nahrungshabitaten
kann mit einfachen Mitteln erreicht werden:
Nistkästen für Vögel und Fledermäuse
Kleinstrukturen im Garten wie Komposthaufen, Reisighaufen, Brachflächen
Lebenstürme, Insektenhaus und Fledermausturm
Flächenverbrauch reduzieren
Stark steigende Baukosten und explodierende Holz-und Stahlpreise
dominieren zunehmend die Baubranche. Große Gebäude verbrauchen viel
Platz und kosten viel. Unser Ziel ist es, den Flächenverbrauch und
somit die Flächenversiegelung zu reduzieren. Daher lautet unsere
Empfehlung: »kleinere« Wohneinheiten auf »kleineren« Grundstücken,
einhergehend mit ökologischer Niederschlagswasserbewirtschaftung,
d.h. anfallendes Regenwasser und unverschmutztes Oberflächenwasser
sind in geeigneter Weise rückzuhalten, zu speichern und als
Brauchwasser/Grauwasser zu nutzen.
Aus der Region für die Region
Die Wahrung regionaler Bauweisen ist Grundlage der Konzeption
des neuen Wohn- und Lebensraums weizenACHT in Sohren. Auch der Einsatz
heimischer Materialien, wie beispielsweise Schiefer, lokalen Hölzern
sowie die Verarbeitung durch lokale Leistungsträger ist für uns von
großer Bedeutung. So sichern Bauherren kurze Transportwege und die
nachhaltige Einbindung der regionalen Wirtschaft.
Eine kinderfreundliche und
seniorengerechte Gemeinschaft
Willkommen in einem Quartier, das sich aktiv um
die Zukunft und das Wohl der jüngsten und ältesten
Generationen kümmert!
In unserer Gemeinschaft legen wir großen Wert auf den
Austausch zwischen den Generationen. Deshalb schaffen
wir Raum für Begegnungen und gemeinsame Aktivitäten,
die Jung und Alt gleichermaßen ansprechen.
Für unsere jüngsten Mitglieder soll eine topmoderne
Kindertagesstätte mit einem Ganztagesangebot
für Krippen- und Kindergartenkinder entstehen. Dieser
innovative Schritt zielt darauf ab, den wachsenden
Bedarf der neu zuziehenden Familien zu erfüllen und
gleichzeitig eine erstklassige Betreuungsmöglichkeit
für die Kleinen anzubieten. Außerdem sind großzügige
Kinderspielfläche eingeplant, auf der sie sich nach
Herzenslust austoben können.
Die Vision der weizenACHT
In unserer Vision für ein nachhaltiges Morgen stehen ökologische
Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Energieversorgung im Mittelpunkt.
Nahwärme steht bereits zur Verfügung und die Nutzung von
Photovoltaikanlagen wird gefördert, um unseren ökologischen Fußabdruck
zu minimieren. Doch das ist erst der Anfang.
Unsere Flächen sind weit mehr als nur Baugrundstücke. Sie überzeugen
durch die geringe Versiegelung und parkähnliche Bereiche, die von
lokaler Bepflanzung durchzogen sind. Unsere Wege sind nicht nur
Verbindungen, sondern Orte der Begegnung– ein Lebensraum für Jung
und Alt.
»Bauen im ländlichen Raum bedeutet, regionaltypische
Elemente unter Berücksichtigung des natürlichen
Lebensraumes zeitgemäß weiterzuentwickeln. Die Schaffung
von neuem Wohn- und Lebensraum ist ein gesellschaftliches
Thema, welches uns alle betrifft. Es gilt seine eigene,
aber auch die Umwelt seiner Mitmenschen zu gestalten.
Ansprechende Gebäude und Plätze vermitteln hierbei
Identität und Lebensgefühl.«
Dr. Marlon Bröhr, Mitglied des Deutschen Bundestages
Zahlen & Fakten
Wie groß ist das gesamte Gebiet?
Welche Flächen stehen zur Verfügung?
Was und wie groß darf ich bauen?
Hier gibt es die wichtigsten Eckdaten im Überblick!
Allgemeine Daten
Grundstücksgrößen
Flächenangaben
Allgemeine Daten
65
Baugrundstücke*
51
Einfamilienhäuser*
9
Doppel- oder Mehrfamilienhäuser*
25
Eigentumswohnungen*
*Vorgesehen. Verfügbarkeiten ändern sich stetig.
Grundstücksgrößen
ca. 430 – 860 m2
Regel-Grundstücksgröße EFH
ca. 2.500 – 3.500 m2
Regel-Grundstücksgröße Mischgebiet
ca. 900 – 1.500 m2
Regel-Grundstücksgröße MFH
ca. 6.500 m2
Altersgerechtes und Mehrgenerationenwohnen
ca. 200 – 700 m2
Regel-Grundstücksgröße DHH
Flächenangaben
ca. 7,50 ha
Gebietsgröße / Planungsgebiet
ca. 1,10 ha
Gewerbebebauung
ca. 5,40 ha
Grundstücksfläche gesamt
ca. 1,20 ha
Verkehrsfläche
ca. 4,30 ha
Wohnbebauung
ca. 0,90 ha
öffentliche Grünflächen
Lage & Angebot
Inmitten des Hunsrücks, angrenzend an den Nationalpark
Hunsrück-Hochwald gelegen, punktet Sohren mit
ländlich-ursprünglichem Charakter kombiniert mit einer
wohlerhaltenen Infrastruktur.
Anbindung
Schule & Freizeit
Geschäfte
Ärztliche Versorgung
Umgebung
Gastronomie
Verkehrstechnisch sehr gut angebunden, liegt
der Ort im Dreieck Trier-Koblenz-Mainz zwischen Mosel
und Rhein und ist über den neuen Hochmoselübergang sowie
die B50, die weiter ausgebaut wird, bestens an die
Metropolregionen Rhein-Main und Köln/Düsseldorf mit dem
PKW und Bus angebunden. Der internationale Flughafen
Frankfurt-Hahn bietet Fluganbindungen innerhalb ganz Europas.
Ältere Menschen sind mit dem Seniorenbus in der Region mobil.
Ortsansässige Taxiunternehmen sichern eine flexible und
individuelle Beförderung.
Direkt in Sohren gibt es mehrere Kitas sowie eine Grundschule.
In der Regionalschule, die direkt an den öffentlichen Sportanlagen
mit Hallenbad und Tennisplatz gelegen ist, können alle
Schulabschlüsse bis zum Abitur absolviert werden. Der nächste
Golfplatz befindet sich in ca. 5 Kilometern Entfernung.
Supermärkte, Bäckereien, Banken, Post sowie
familiengeführte Einzelhandelsgeschäfte und Dienstleister
ermöglichen alle Erledigungen des täglichen Bedarfs im Ort.
Die ärztliche Versorgung ist mit Allgemeinarzt,
Zahnarzt, Physiotherapie und Apotheke sowie einem Ärztehaus
im Nachbarort gesichert.
Die Region ist darüber hinaus eine beliebte Wander-
und Bikedestination und liegt am Saar-Mosel-Steig, der Römerstraße,
der Edelsteinstraße und unweit der bekannten Hängeseilbrücke
Geierlay. Die Mosel und der Mittelrhein mit ihren bekannten
Weinorten und mittelalterlichen Burgen sowie die Römerstadt
Trier sind beliebte Ausflugsorte. Der Bauernhof Grethenhof,
nur wenige Hundertmeter vom Wohn- und Lebensraum weizenACHT
entfernt, bietet außergewöhnliche Bauernhoferlebnisse.
Mehrere Hotels und Gaststätten in unmittelbarer
Nähe beherbergen und verwöhnen Einheimische und ihre Gäste.
So ist der Verbund »SooNahe« beispielsweise spezialisiert
auf regionale Produkte.
Inspiration
In der Konzeption des neuen Wohn- und Lebensraums
weizenACHT haben wir uns intensiv mit Fragen zur
Steigerung der Lebensqualität, Schaffung von
nachhaltigen Werten und dem Schutz der Umwelt beschäftigt.
Durch Inspirationsvorschläge, Leitlinien und Vorgaben
möchten wir so beispielsweise sichern, dass die
regionale Formensprache erhalten beziehungsweise
zeitgemäß interpretiert wird.
Mit der Auswahl von nur drei Dachformen sollen die
möglichen Gebäudetypen begrenzt werden, um ein
homogenes Erscheinungsbild zu schaffen. Bauherren
und deren Planer erhalten somit einen Rahmen als
Stimulanz für eine kreative, nachhaltige und zeitgemäße Planung
Die Farbauswahl soll inspirieren und einen Fokus auf
die jeweilige Materialauswahl legen. Innerhalb
dieser Rahmenfestlegungen sind individuelle Varianten
möglich, um angepasst an die eigenen Ansprüche dem
Wohngebiet eine regionale Identität zu verleihen.
Ihr Ansprechpartner vor Ort
Interesse an einem Baugrundstück?
In einem unverbindlichen, persönlichen Gespräch erfahren
wir gerne Ihren persönlichen Bedarf und unterbreiten
Ihnen anschließend ein individuelles Angebot.
Sichern Sie sich jetzt Ihre barrierefreie Traumwohnung mit
günstiger Miete und niedrigen Nebenkosten – ideal für alle
Generationen. weizenACHT living – modernes, barrierefreies
Wohnen.
Entdecken Sie 43 moderne Wohnungen von 30 bis 100 m2 –
barrierefrei und teils rollstuhlgerecht. Dank eines
Förderprogramms profitieren Sie von günstigen Mieten,
während Photovoltaik und effiziente Gebäudetechnik für
niedrige Nebenkosten sorgen. Ein Gemeinschaftsraum mit Terrasse
und eine integrierte Senioren-Wohnpflegegemeinschaft schaffen
ein komfortables und lebenswertes Umfeld.
Die weizenACHT GmbH entwickelt den Wohn- und Lebensraum
weizenACHT – benannt nach dem Flurnamen der ehemaligen
landwirtschaftlich genutzten Fläche am Ortsausgang
der Hunsrückgemeinde Sohren. Alle Investoren und
Projektbeteiligte stammen aus der Region und legen
Wert auf eine nachhaltige und regional gebundene Umsetzung.
Planungsbüro ist das Ingenieurteam Retzler aus Idar-Oberstein.