Zusammen mit der Ortsgemeinde Sohren entwickelt die
weizenACHT GmbH das neue Baugebiet weizenACHT
am Ortsausgang Richtung Laufersweiler. Am südlichen
Ortsrand der Gemeinde Sohren gelegen, entstehen ca.
60 bis 70 neue Bauplätze.
Angrenzend an Wiesen und Felder mit Weitblick über
die Hunsrücker Hügellandschaft bis hin zum Soonwald
gibt es viel Raum für den Neubau von
Eigentumswohnungen, Reihenhäusern, Doppelhäusern und
freistehenden Einfamilienhäusern in einer
familienfreundlichen und seniorengerechten
Gemeinschaft.
Ein Teil des Gebietes soll einem einheitlichen
Gestaltungskonzept folgen und von Mehrgenerationen-
Angeboten, wie bspw. Seniorenwohnungen,
Kinderspielplatz, Seniorensportanlage sowie
Gemeinschaftsgarten geprägt sein. Darüber hinaus
sind Bauplätze für eine individuelle Bebauung
geplant.
Bebauungsplan weizenACHT – Grobdarstellung
Großen Wert wird auf eine zeitgemäße, moderne Architektur
mit regionalem Bezug gelegt, so dass ein harmonisches
und stimmiges Gesamtbild entsteht. Die konservative
Formensprache des Hunsrücks wird mit modernen Bedürfnissen
vereint. »Aus der Region– für die Region« wird mit lokalen
Leistungsträgern gearbeitet und es sollen überwiegend von
heimischen Materialien inspirierte Wohnräume geschaffen werden.
Das Projekt zeichnet sich insbesondere durch seine zeitgemäße
städteplanerische Konzeption unter Berücksichtigung von
Sichtachsen für ansprechende Ausblicke aus allen
Wohneinheiten, die ruhige Anordnung der Gebäudekörper
sowie homogene Architektur aus. Auf eine Integration in die
bestehende Topographie wurde bei jedem Planungsschritt großen
Wert gelegt. Die, in das Gebiet landschaftlich eingefügten,
gestalteten Grünflächen sehen auch ein Gewässer zur Rückhaltung,
Versickerung und Verdunstung des, von den Grundstücksflächen
anfallenden, nicht schädlich verunreinigten
Niederschlagswassers, vor.
»Wir sind sehr stolz darauf, diese innovative und
nachhaltige Baulandentwicklung in unserer Gemeinde
umsetzen zu können. So bringen wir einen Mehrwert
in die Gemeinde – sozial, ökologisch und wirtschaftlich.«
Markus Bongard, Ortbürgermeister Sohren
Eine geordnete Parkstruktur, teils verkehrsberuhigte
Zonen, sowie Gemeinschaftsparkplätze, mit
E-Mobilitäts- und Carsharing-Vorrichtungen, sind
Teil des nachhaltigen und ganzheitlichen Konzepts.
Für eine ökologisch nachhaltige Nutzung sind Nahwärme und die
Versorgung über Photovoltaikanlagen geplant. Die geringe
Versiegelung und parkähnliche Flächen mit lokaler Bepflanzung,
aufgelockerter Wegeführung, Wasserläufen, etc. tragen zu
ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit bei.
Unter Beachtung von Artenschutz und Biodiversität sind
bspw. Nistkästen, Insektenhäuser und Kompostanlagen vorgesehen.
Im Sinne des generationenübergreifenden Austausches in
der Gemeinschaft sind eine weitläufige Kinderspielfläche,
Bewegungsmöglichkeiten für Senioren und attraktiv gestaltete
Aufenthalts- und Kommunikationsbereiche mit einem
Gemeinschaftsgarten und »Backes« geplant.
Im angrenzenden Mischgebiet sind Praxisflächen sowie
Gewerbe- und Büroflächen mit Co-Working-Möglichkeiten
in fußläufiger Entfernung vorgesehen.
Direkt in dem Neubaugebiet plant die Gemeinde Sohren eine
neue Kindertagesstätte mit Ganztagesangebot
für Krippen- und Kindergartenkinder, um den Bedarf der
zuziehenden Familien zu decken.
Als größtes Dorf im Rhein-Hunsrück-Kreis ist Sohren noch
ursprünglich und ländlich, bietet aber eine umfangreiche
Infrastruktur, die die Versorgung des täglichen
Bedarfs direkt vor Ort sicherstellt.
»Bauen im ländlichen Raum bedeutet, regionaltypische
Elemente unter Berücksichtigung des natürlichen
Lebensraumes zeitgemäß weiterzuentwickeln. Die Schaffung
von neuem Wohn- und Lebensraum ist ein gesellschaftliches
Thema, welches uns alle betrifft. Es gilt seine eigene,
aber auch die Umwelt seiner Mitmenschen zu gestalten.
Ansprechende Gebäude und Plätze vermitteln hierbei
Identität und Lebensgefühl.«
Dr. Marlon Bröhr, Landrat Rhein-Hunsrück-Kreis
Zahlen & Fakten
Wie groß ist das gesamte Gebiet?
Welche Flächen stehen zur Verfügung?
Was und wie groß darf ich bauen?
Hier gibt es die wichtigsten Eckdaten im Überblick!
Allgemeine Daten
Grundstücksgrößen
Flächenangaben
Allgemeine Daten
ca. 65
Baugrundstücke*
51
Einfamilienhäuser*
9
Doppel- oder Mehrfamilienhäuser*
25
Eigentumswohnungen*
*aktuell geplant
Grundstücksgrößen
ca. 430 – 860 m2
Regel-Grundstücksgröße EFH
ca. 2.500 – 3.500 m2
Regel-Grundstücksgröße Mischgebiet
ca. 900 – 1.500 m2
Regel-Grundstücksgröße MFH
ca. 6.500 m2
Altersgerechtes und Mehrgenerationenwohnen
ca. 200 – 700 m2
Regel-Grundstücksgröße DHH
Flächenangaben
ca. 7,50 ha
Gebietsgröße / Planungsgebiet
ca. 1,10 ha
Gewerbebebauung
ca. 5,40 ha
Grundstücksfläche gesamt
ca. 1,20 ha
Verkehrsfläche
ca. 4,30 ha
Wohnbebauung
ca. 0,90 ha
öffentliche Grünflächen
Nachhaltigkeit
Ökologisch nachhaltiges Bauen
Gemäß unserer Klimaziele und der gesetzlichen Vorgaben,
Europa bis zum Jahr 2050 »klimaneutral« zu machen,
steht die Vermeidung von Umweltbelastungen im Mittelpunkt
unserer Planung.
Die Einhaltung der ENEV hebt ab 2021 den energetischen
Standard für Neubauten. Hierdurch ergeben sich für den
Bauherren interessante Fördermöglichkeiten. So tragen
folgende Maßnahmen zum nachhaltigen Bauen, Nutzen und
Betreiben von Gebäuden im weizenACHT Wohn- und Lebensraum bei:
Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft
Versiegelung reduzieren
Artenschutz und Biodiversität
Flächenverbrauch reduzieren
Nahwärme - langfristig nachhaltig und kostensparend heizen
Aus der Region für die Region
Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft
Bei der Materialauswahl der Baukörper sind besonders
die Aspekte der Nachhaltigkeit sowie der Kreislaufwirtschaft
zu berücksichtigen. Nachhaltig bedeutet eine hohe
Ressourceneffizienz in den Bereichen Energie, Wasser und
Material. Materialien, die nicht wieder in die Kreislaufwirtschaft
implementiert werden können (Recycling) sollten nicht
herangezogen werden (bspw. Wärmedämmverbundsysteme auf
Styrodur/Styropor-Basis).
Versiegelung reduzieren
Die Versiegelung der Grundstücke ist so gering wie möglich
zu halten, um einen übermäßigen Wasserabfluss zu verhindern.
Jede bauliche Maßnahme verringert die Grundwasseranreicherung,
verhindert die Luftkühlung durch Verdunstung und schränkt die
wichtigen Bodenaktivitäten (Sauerstoffproduktion) ein. Darum
ist es wichtig, dass sinnvolle ausgleichende Schritte unternommen
werden, die den Anteil unversiegelter Flächen steigern.
Eine flächendeckende Bepflanzung dient bspw. zur Kühlung,
Sauerstoffproduktion, Verschattung, Staubbindung und dem Lärmschutz.
Nicht bepflanzte Flächen wie Hofflächen, Einfahrten und
nicht überdachte Stellplätze sind aus versickerungsfähigen
Materialien bzw. Konstruktionen herzustellen. Dies können
wassergebundene Decken, offenfugige Pflaster, Rasengittersteine,
Schotterrasen o.ä. sein.
Sogenannte »Schottergärten« – großflächig mit Steinen
bedeckte Gartenflächen, in welcher Steine das hauptsächliche
Gestaltungsmittel darstellen – sind auf der ganzen Grundstücksfläche
unzulässig.
Artenschutz und Biodiversität
Unter dem Begriff »Biodiversität« versteht man die Vielfalt
der Arten, Gene und Lebensräume. Dabei sind Biodiversität,
intakte Natur und artenreiche Kulturlandschaften wesentliche
Grundlagen für eine stabile und nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung.
Artenreiche Natur- und Kulturlandschaften prägen das Bild
der Region und tragen zur regionalen Wertschöpfung bei.
Lebendige Natur bietet hohen Erholungswert. Die Sicherung
der biologischen Vielfalt ist somit für die Lebensqualität
der Menschen, für die Landwirtschaft und auch für andere
Sektoren wie Wirtschaft, Tourismus und Gesundheit von großer Bedeutung.
Eine Verfügbarkeit von Reproduktionsstätten und Nahrungshabitaten
kann mit einfachen Mitteln erreicht werden:
Nistkästen für Vögel und Fledermäuse
Kleinstrukturen im Garten wie Komposthaufen, Reisighaufen, Brachflächen
Lebenstürme, Insektenhaus und Fledermausturm
Flächenverbrauch reduzieren
Stark steigende Baukosten und explodierende Holz-und Stahlpreise
dominieren zunehmend die Baubranche. Große Gebäude verbrauchen viel
Platz und kosten viel. Unser Ziel ist es, den Flächenverbrauch und
somit die Flächenversiegelung zu reduzieren. Daher lautet unsere
Empfehlung: »kleinere« Wohneinheiten auf »kleineren« Grundstücken,
einhergehend mit ökologischer Niederschlagswasserbewirtschaftung,
d.h. anfallendes Regenwasser und unverschmutztes Oberflächenwasser
sind in geeigneter Weise rückzuhalten, zu speichern und als
Brauchwasser/Grauwasser zu nutzen.
Nahwärme - langfristig nachhaltig und kostensparend heizen
Für den neuen Wohn- und Lebensraum weizenACHT ist in Sohren
ein neues Nahwärme-Versorgungsnetz mit unterschiedlichen Energieträgern
geplant.
Die Leitungen führen vom Ort der Energieerzeugung direkt ins Wohnhaus.
Für den Bauherren ergibt sich neben den ökologischen Aspekten eine enorme
Platz- und Kostenersparnis.
Die Hausübergabestation ist lediglich eine kleine Einheit, ähnlich
einer Gastherme, die platzsparend in einem normalen Wohnraum, z.B.
Hauswirtschaftsraum, angebracht wird. So sind keine weiteren Installationen,
Warmwasserspeicher, Schornsteine, Abgasrohre, Wartungen der Anlagen,
etc. notwendig.
Aus der Region für die Region
Die Wahrung regionaler Bauweisen ist Grundlage der Konzeption
des neuen Wohn- und Lebensraums weizenACHT in Sohren. Auch der Einsatz
heimischer Materialien, wie beispielsweise Schiefer, lokalen Hölzern
sowie die Verarbeitung durch lokale Leistungsträger ist für uns von
großer Bedeutung. So sichern Bauherren kurze Transportwege und die
nachhaltige Einbindung der regionalen Wirtschaft.
Lage & Angebot
Inmitten des Hunsrücks, angrenzend an den Nationalpark
Hunsrück-Hochwald gelegen, punktet Sohren mit
ländlich-ursprünglichem Charakter kombiniert mit einer
wohlerhaltenen Infrastruktur.
Anbindung
Schule & Freizeit
Geschäfte
Ärztliche Versorgung
Umgebung
Gastronomie
Verkehrstechnisch sehr gut angebunden, liegt
der Ort im Dreieck Trier-Koblenz-Mainz zwischen Mosel
und Rhein und ist über den neuen Hochmoselübergang sowie
die B50, die weiter ausgebaut wird, bestens an die
Metropolregionen Rhein-Main und Köln/Düsseldorf mit dem
PKW und Bus angebunden. Der internationale Flughafen
Frankfurt-Hahn bietet Fluganbindungen innerhalb ganz Europas.
Ältere Menschen sind mit dem Seniorenbus in der Region mobil.
Ortsansässige Taxiunternehmen sichern eine flexible und
individuelle Beförderung.
Direkt in Sohren gibt es mehrere Kitas sowie eine Grundschule.
In der Regionalschule, die direkt an den öffentlichen Sportanlagen
mit Hallenbad und Tennisplatz gelegen ist, können alle
Schulabschlüsse bis zum Abitur absolviert werden. Der nächste
Golfplatz befindet sich in ca. 5 Kilometern Entfernung.
Supermärkte, Bäckereien, Banken, Post sowie
familiengeführte Einzelhandelsgeschäfte und Dienstleister
ermöglichen alle Erledigungen des täglichen Bedarfs im Ort.
Die ärztliche Versorgung ist mit Allgemeinarzt,
Zahnarzt, Physiotherapie und Apotheke sowie einem Ärztehaus
im Nachbarort gesichert.
Die Region ist darüber hinaus eine beliebte Wander-
und Bikedestination und liegt am Saar-Mosel-Steig, der Römerstraße,
der Edelsteinstraße und unweit der bekannten Hängeseilbrücke
Geierlay. Die Mosel und der Mittelrhein mit ihren bekannten
Weinorten und mittelalterlichen Burgen sowie die Römerstadt
Trier sind beliebte Ausflugsorte. Der Bauernhof Grethenhof,
nur wenige Hundertmeter vom Wohn- und Lebensraum weizenACHT
entfernt, bietet außergewöhnliche Bauernhoferlebnisse.
Mehrere Hotels und Gaststätten in unmittelbarer
Nähe beherbergen und verwöhnen Einheimische und ihre Gäste.
So ist der Verbund »SooNahe« beispielsweise spezialisiert
auf regionale Produkte.
Inspiration & Gebäudetypen
In der Konzeption des neuen Wohn- und Lebensraums
weizenACHT haben wir uns intensiv mit Fragen zur
Steigerung der Lebensqualität, Schaffung von
nachhaltigen Werten und dem Schutz der Umwelt beschäftigt.
Durch Inspirationsvorschläge, Leitlinien und Vorgaben
möchten wir so beispielsweise sichern, dass die
regionale Formensprache erhalten beziehungsweise
zeitgemäß interpretiert wird.
Mit der Auswahl von nur drei Dachformen sollen die
möglichen Gebäudetypen begrenzt werden, um ein
homogenes Erscheinungsbild zu schaffen. Bauherren
und deren Planer erhalten somit einen Rahmen als
Stimulanz für eine kreative, nachhaltige und zeitgemäße Planung
Die Farbauswahl soll inspirieren und einen Fokus auf
die jeweilige Materialauswahl legen. Innerhalb
dieser Rahmenfestlegungen sind individuelle Varianten
möglich, um angepasst an die eigenen Ansprüche dem
Wohngebiet eine regionale Identität zu verleihen.
Ihr Ansprechpartner vor Ort
Interesse an einem Baugrundstück?
In einem unverbindlichen, persönlichen Gespräch erfahren
wir gerne Ihren persönlichen Bedarf und unterbreiten
Ihnen anschließend ein individuelles Angebot.
Die weizenACHT GmbH entwickelt den Wohn- und Lebensraum
weizenACHT – benannt nach dem Flurnamen der ehemaligen
landwirtschaftlich genutzten Fläche am Ortsausgang
der Hunsrückgemeinde Sohren. Alle Investoren und
Projektbeteiligte stammen aus der Region und legen
Wert auf eine nachhaltige und regional gebundene Umsetzung.
Planungsbüro ist das Ingenieurteam Retzler aus Idar-Oberstein.